WillkommenMeine Hunde
Balluca vom Goloring, * 07.11.2007
Rasse: Deutscher Pinscher, schwarz- rot
Mutter: Lotte vom Robinienhof, v. Florian vom Robinienhof
Vater: Nero vom Unteren Niederrhein, v. Antos vom Sommernachtstraum
Ahnentafel gerne auf Anfrage
Züchter: Manfred Wittig
HD- Ergebnis: A1 = keine HD
Dilute: D/D = kein Anlageträger
von Willebranderkrankung: N/N = kein Anlageträger
DOK Augenuntersuchung:
Ausstellungen: V (vorzüglich) und SG (sehr gut)
Auszüge aus den Beurteilungen der Richter: Harmonisch aufgebaute Hündin, satt in Lack und Brand, fester Rücken, dunkles Auge, korrekt getragene Ohren,
gute Brusttiefe, sehr freundliches Wesen, flottes Gangwerk mit viel Schub
Ausbildung: BH/VT im Oktober 2009, bestanden
Widerristhöhe: 48 cm
Gewicht: 15 kg
Wesen: Balluca ist sehr temperamentvoll und aufgeweckt, intelligent und unbestechlich, gutmütig, freundlich,
verträglich mit anderen Hunden und Tieren, stets gut gelaunt, gelehrig und führig, schmusig, im Haus ruhig und wachsam.
Sie hat Jagdtrieb, der gut kontrollierbar ist und einen Pinscher- typisch eigenen Kopf, den sie stets liebenswert durchzusetzen
versucht, aber sich artig vom Vorhaben der menschlichen Partner überzeugen lässt.
Herkunft und Gesundheit
Ahnentafel (PDF)
Augenuntersuchung (PDF)
HD Röntgenuntersuchung (PDF)
Aranja von der Orler Heide, gen. Easy, * 02.05.2010
Rasse: Deutscher Pinscher, rot
Mutter: Balluca vom Goloring
Vater: Xitamiz Samwize Gamgee
Dilute: D/D = kein Anlageträger
von Willebranderkrankung: N/N = kein Anlageträger
Widerristhöhe: 46 cm
Gewicht: 18 kg
Ausstellungen: keine, Easy wird nicht zur Zucht eingesetzt
Ausbildung: keine - es sei denn Clown spielen war ihre Ausbildung
Wesen: Easy ist alles, nur nicht einfach. Sie ist temperamentvoll und sehr aufgeweckt, intelligent und
unbestechlich, gutmütig, unglaublich verspielt und hat ein freundliches Auftreten. Jagdtrieb hat sie leider sehr.
Sie ist Rustikus und Lustikus zugleich und hat so viele Ideen, die ich von meinen bisherigen Hunden nicht kannte:
Sie kann Kühlschränke öffnen und ohne gesundheitliche Schäden (glücklicherweise!) davon zu tragen einen Pott
Margarine vertilgen, sie kann Türen öffnen und ganz selbstverständlich entscheiden, wer ins Haus rein kommt -
oder auch nicht, sie findet zielsicher jede Lücke im Gartenzaun und hat allerlei Schabernack im Kopf. Dabei ist
sie auch verschmust und sehr wachsam. Wir nennen sie liebevoll Satansbraten, weil ihr alles Mögliche einfällt,
worauf andere Hunde niemals kämen.
Fanny, *04.10.1996, + 20.11.2013
Rasse: Parson Jack Russel Terrier
Mutter: Jessy, v. Sergeant of Highfast
Vater: Oscar, v. Rowly of the Millside (NL)
Ausstellungen: keine; Fanny wurde nicht zur Zucht eingesetzt
Ausbildung: Kurse nach dem Augsburger Modell, stets bestanden
Widerristhöhe: cm
Gewicht: 7 kg
Wesen: Fanny war in früheren Jahren eine Sportskanone gewesen, die mit dem Herrn im Haus mehrfach Marathon-
und 50 km- Wanderungen absolviert hat. Sie war immer topfit und die Prinzessin im Haus, stets wachsam
und aufmerksam und für ein Spiel meist unermüdlich zu begeistern; jegliche Intelligenzspiele und Agility-
Parcours waren für sie ein Klacks. Sie war mit Leib und Seele ein Terrier und war immer
die unangefochtene Chefin in unserem kleinen Hunderudel.
Leider hat uns Fanny im Alter von 17 Jahren verlassen und tobt jetzt mit ihren Freunden auf der anderen Seite des Regenbogens.
Wir vermissen sie unendlich.
Eine ganz besondere Persönlichkeit.
Wusche, * 08.10.1996, + 03.09.2007
Rasse: Riesenschnauzer, schwarz
Mutter: unbekannt
Vater: unbekannt
Ausstellungen: keine; Wusche wurde nicht zur Zucht eingesetzt
Ausbildung: Kurse nach dem Augsburger Modell, stets bestanden, Hundesport
Widerristhöhe: 65 cm
Gewicht: 40 kg
Wesen: Wusche war uns eine treue Begleiterin, wachsam und aufmerksam im Haus, dabei auffallend
freundlich mit Menschen und Kindern, mit anderen Hunden weniger verträglich aber gut kontrollierbar,
sportlich und ausdauernd. Sie hatte den Riesenschnauzer- typischen Dickkopf und ging schon mal ihre
eigenen Wege. Wer Schnauzer hält, weiß wovon ich erzähle. Sie liebte es mich in den Reitstall
zu begleiten und dort den Misthaufen zu bearbeiten. Leider erkrankte sie Anfang 2007 an
einem Bandscheibenvorfall und im September dann an multiplen Tumoren in Leber und Milz,
weshalb sich unsere irdischen Wege überraschend trennen mussten.
Wir vermissen sie noch immer!
Welpen 2010:
Unser Wurf vom 02.05.2010 entstand aus unserer Hündin Balluca vom Goloring
und Xitamiz Samwize Gamgee,* 03.03.07, v. Xitamiz Kaxe, a.d. Xitamiz Moira
HD: A1 = keine HD, Dilute: D/D = kein Anlageträger, vWD frei = kein Anlageträger, DOK Augenuntersuchung: vorl. frei, VDH Europajugendsieger.
Rassebeschreibung:
Der Deutsche Pinscher ist eine alte, noch heute sehr ursprüngliche Rasse. Im 19. Jahrhundert liest man von glatten
und rauhaarigen Pinschern und die Gelehrten stritten, ob die Rasse von englischen Terriern abstammt oder umgekehrt. Früher wurden
sie als Stall- und Kutscher- Hunde gehalten. Sie hatten die Aufgabe wachsam auf das Hab und Gut eines Viehbesitzers aufzupassen und
waren vielfach auf sich selbst gestellt. Stall und Gebäude mussten sie von Ratten und Mäusen befreien. Das hat dem Deutschen Pinscher
zu seinem selbstständigen Charakter verholfen und ihn zu einem wachsamen und wesensfesten Begleiter gemacht, der zudem hoch intelligent ist.
Der Deutsche Pinscher ist heute eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse (FCI Gruppe 2). Die Widerristhöhe des Pinschers beträgt 45 bis 50 cm
und sein Gewicht liegt bei 14 bis 20 kg, je nachdem ob Hündin oder Rüde. Seine Erscheinung ist muskulös und elegant zugleich. Der Pinscher verfügt
über ein kurzes, dichtes Haar, das glatt anliegt in den Farben Lackschwarz mit roten Abzeichen oder rein Rot. Eine besondere Haarpflege ist kaum nötig;
es genügt, den Hund mit einem Handtuch abzurubbeln oder kurz zu bürsten. Der Pinscher hat hoch angesetzte V-förmige Klappohren, die nach
vorne gedreht sind. Der Kopf soll kräftig und nicht schmal wirken, das Auge dunkel sein, die Abzeichen deutlich geteilt. Seine Statur ist quadratisch,
kompakt mit festem, geraden Rücken und guter Brusttiefe. Die Rute wird naturbelassen getragen und soll sichelförmig nach schräg oben zeigen;
Ringelruten sind nicht erwünscht. Die Lebenserwartung des Deutschen Pinschers liegt bei 12 – 15 Jahren.
Einen Deutschen Pinscher zu beschreiben ist mir eine Freude, denn Pinscher sind wunderbare Familienbegleiter, die jedoch
eine konsequente und liebevolle, auf Verständnis basierende Erziehung benötigen. Pinscher sind nervenstark, aber nicht nervig,
wachsam, aber keine Kläffer, draußen sehr temperamentvoll, aber im Haus ruhig und anpassungsfähig, mutig, aber nicht raufsüchtig,
selbstbewusst, aber nicht selbstüberschätzend, jagdlich veranlagt, aber nicht unkontrolliert jagend. Der Deutsche Pinscher ist ein spielbegeisterter
und sehr lustiger Hund, immer freundlich und neugierig, lebensbejahend und dabei ausdauernd und widerstandsfähig und kaum anfällig für Krankheiten.
Er ist für alle Sparten des Hundesportes geeignet, extrem vielseitig und auch als Reitbegleithund super geeignet. Seine überdurchschnittliche Intelligenz
stellt aber auch eine große Herausforderung für seinen Besitzer dar, denn Pinscher sind durchaus in der Lage schnell die Führung innerhalb „ihres“
Rudels zu übernehmen. Daher ist eine konsequente Erziehung zwingend erforderlich. Zuviel Druck schadet dabei nur, das richtige Maß der Dinge zu
finden ist die Aufgabe. Der Pinscher- Besitzer lernt schnell, dass ein Pinscher seine Befehle hinterfragt und gerne eigenständig entscheiden möchte,
ob ein Befehl nun befolgt wird oder nicht. Auf dem Hundeplatz Ablage in nassem Gras – nur ungern, um nur ein Beispiel zu nennen. Geduld und
nochmals Geduld bei der Erziehung und im Umgang mit dem Hund ist nötig, um dem auch dickköpfigen und unbestechlichen Pinscher seinen Platz
im Familienrudel zuzuweisen. So kann man den Pinscher zu einem alltagstauglichen, wesensfesten Begleiter erziehen, der Zeit seines Lebens „seinen“
Menschen stets gefallen möchte und „seine“ Menschen liebt und ihnen blind vertraut. Nicht zu vergessen, dass der Deutsche Pinscher ein überaus
kuschelbedürftiger Hund ist, immer zu Schmuseeinheiten bereit und – auch wenn gerne verleugnet – am liebsten unter der Decke in
Anlehnung an „seinen“ Menschen schläft.
Ich betreibe meine Zucht als Hobby und züchte nach bestem Wissen und Gewissen mit Herz und Verstand.
Ziel sind wesensfeste, familientaugliche und vor allem gesunde Hunde.
Zurzeit lege ich jedoch eine Zuchtpause ein und erwarten keine Welpen. Dennoch stehe ich
Ihnen für Fragen rund um den Deutschen Pinscher gerne zur Verfügung.